Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Unsere Kirchen

4 Pfarrbezirke, 5 Kirchen, 1 Gemeinschaft!

Die Geschichte der fünf Kirchen ist nicht sehr alt. Die älteste ist 1911 erbaut, die jüngste 1970. Drei der Bauten sind entstanden, als die Kirchengemeinde Tegel in den 50’er Jahren einen so starken Zustrom an Gemeindegliedern erfuhr, dass sie einen Antrag auf Teilung in drei selbständige Gemeinden gestellt hat. Man kann sich das gar nicht mehr so recht vorstellen: Heute sind die Gemeindegliederzahlen rückläufig und auch die den Gemeinden zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel gehen zurück. Auch darum heißt es für die 4 Gemeinden jetzt: Gemeinsam weiter!

Die 5 Kirchen sind Zeichen ihrer Zeit. Sie sind sehenswert, sie haben einen eigenen Charakter, sie geben Stille und Gebet einen Raum. In allen kann man gut ein Gespräch mit Gott führen. Sie sind Orte der Stille. Aber nicht nur, immer wieder geht es dort auch fröhlich, lebendig und laut zu. In allen 5 Kirchen finden regelmäßig Gottesdienste, Konzerte und andere Veranstaltungen statt. In einer wird sogar geturnt und Tischtennis gespielt…

Wenn Sie sich für die Geschichte der 5 Kirchen interessieren, finden Sie hier weitere Informationen:

Die Dorfkirche Alt-Tegel

Wer seinen Weg zum Tegeler See durch die alte Dorfaue von Alt-Tegel nimmt, wird sicher den Blick auch auf die von schönen alten Bäumen umgebene evangelische Kirche richten.  Weiterlesen ...


Die Hoffnungskirche

Im Glockenturm hängen 3 Glocken. Eine trägt die Inschrift: Glaube, Liebe, Hoffnung. Weiterlesen ...


Die Martinus-Kirche

Diese Kirche wurde im Architekturstil der Schule des Bauhauses entworfen. Sie galt bereits zur damaligen Zeit als baukünstlerisch wertvoll und steht heute unter Denkmalschutz. Weiterlesen ...

Die Philippus-Kirche

Am 1. April 1957 wurde die Kirchengemeinde Tegel-Süd ausgegliedert und selbständig. Ihre Kirche, die später den Namen Philippus-Kirche bekam, erhielt sie am Ascheberger Weg. Weiterlesen ...


Die Gnade-Christi-Kirche

Der Zugang zur Kirche führt durch einen portalartigen, aus zwei Betonscheiben errichteten Campanile. An ihm weist eine Tafel auf den evangelischen Märtyrer Adolf Clarenbach hin, der als einer der ersten evangelischen Märtyrer am Niederrhein aufgrund seines Wirkens als evangelischer Reformator starb. Weiterlesen ...